Immer besser zu werden ist der Schlüssel zu dauerhaftem Unternehmenserfolg. Gerade im globalen Wettbewerb und vor dem Hintergrund zunehmender Digitalisierung sollte selbst eine aktuell positive operative Leistung Ihres Unternehmens konsequent durchleuchtet werden, um Optimierungspotenziale zu identifizieren. FTI-Andersch unterstützt Sie dabei mit präzisen Analysen, klaren Handlungsempfehlungen und einem neutralen, auf nachhaltige Wertsteigerung ausgerichteten Fokus.
FTI-Andersch-Potenzialanalysen
- identifizieren ungenutzte Potenziale mit dem Ziel der operativen Ergebnissteigerung
- liefern objektive Kriterien für nachvollziehbare Entscheidungen
Einsatzgebiete
FTI-Andersch Potenzialanalysen
- bringen Transparenz in historisch gewachsene Unternehmensstrukturen und -prozesse
- zeigen Potenziale in herausfordernden Wettbewerbssituationen auf
- stellen eine erste Basis für die neutrale Bewertung der Handlungsoptionen in Bezug auf nachhaltige Wertsteigerungen dar
Kernvorteile
- Hohe Expertise:
FTI-Andersch bringt umfassende Erfahrung mit und stellt eine enge Verbindung von kaufmännischer und technischer Perspektive sicher.
- Überzeugende Reputation:
Als Wirtschaftsprüfungsgesellschaft können wir allen Beteiligten gegenüber die Perspektive des neutralen Dritten glaubwürdig vertreten.
- Lösungsorientierte Philosophie:
FTI-Andersch überzeugt durch pragmatische Arbeit, offene Kommunikation und professionelles Engagement.
FTI-Andersch Potenzialanalysen identifizieren nicht ausgeschöpfte Wertsteigerungspotenziale in kürzester Zeit und strukturieren diese umsetzungsreif.
Dabei arbeiten wir…
- schnell: Mit unserer klar strukturierten, zielgerichteten Methode identifizieren wir Ihre Wertsteigerungspotenziale meist innerhalb von zwei Wochen.
- pragmatisch: Wir arbeiten direkt am Shopfloor und binden Ihre lokalen Experten eng ein.
- ressourcenschonend: Wir legen größten Wert auf eine effiziente Umsetzung der Potenzialanalyse und arbeiten mit kleinen, maßgeschneiderten Teams.
- modular: Unser Leistungsumfang reicht von der Analyse eines einzelnen Standorts bis hin zur Optimierung des gesamten Konzerns.
- transparent: Wir konzentrieren uns ganz auf die Konkretisierung klar nachvollziehbarer und messbarer Potenziale.
###chart_aktiv_handeln_konzepte_und_massnahmen_entwickeln_unser_ansatz###
Unser Fokus liegt im leistungswirtschaftlichen Bereich. Standortbezogene Kernanalysen ergänzen wir bei Unternehmen mit hoher Komplexität durch standortübergreifende Analysen. Unsere Potenzialanalyse wird durch die notwendigen finanzwirtschaftlichen Analysen vervollständigt.
Typische standortbezogene Kernanalysen sind:
- Strukturelle Analysen (z.B. angemessene Führungsspanne, Verhältnis direkter zu indirekter Mitarbeiter)
- Analyse der Gesamtanlageneffektivität (OEE)
- Analyse der Produktivitäten entlang der Kernprozesse
- Analysen zu Material- und Anlagenverfügbarkeiten in den relevanten Wertschöpfungsbereichen
- Analyse des Werkslayouts und der Materialströme
- Analyse der eingesetzten Steuerungsinstrumente (z.B. Ressourcenplanung, Produktionsprogrammplanung)
###chart_unabhaengige_stellungnahmen_unabhaengige_potenzialanalysen###
Typische standortübergreifende Analysen umfassen:
- Analyse standortübergreifender (Fertigungs-)Prozesse als Grundlage für mögliche Bündelungspotenziale
- Analyse möglicher Konsolidierungsmöglichkeiten z.B. bei der Produktion vergleichbarer Güter an mehreren Standorten
- Supply-Chain-Analyse (Optimierung der Logistik und Working Capital, Herstellung der Versorgungssicherheit)
- Make or Buy-Analysen
- Standortübergreifende Bewertung der eingesetzten Steuerungsinstrumente
Eine FTI-Andersch Potenzialanalyse schafft Transparenz und liefert Ihnen konkrete, belastbare Maßnahmen zur Wertsteigerung Ihres Unternehmens. Typische Ergebnisse sind:
- Ableitung eines realistischen operativen Ergebnissteigerungspotenzials
- Ableitung konkreter kurz- und mittelfristiger Potenziale in Form von Handlungsempfehlungen (inkl. Sofortmaßnahmen) als Basis für eine nachhaltige Wertsteigerung
- Identifikation von Stärken und Schwächen entlang der Kernprozesse (z.B. Vertrieb, Einkauf und Produktion)
- Validierung der im Unternehmen eingesetzten Steuerungsinstrumente
###chart_unabhaengige_stellungnahmen_potentialanalysen_praxisbeispiel_steigerung_der_produktivität###
Auf Basis unserer differenzierten Potenzialanalyse in Verbindung mit der Umsetzung von kurzfristigen Maßnahmen wurde der kurzfristige Liquiditätsbedarf beseitigt und die Grundlage für eine erfolgreiche Restrukturierung geschaffen.
Ausgangslage
- Europäischer Hersteller von Spritzgussteilen für OEMs
- Herausforderungen: hoher Liquiditätsabfluss (Cash Bleeding), hohe Ineffizienzen, Überkapazitäten, fehlende Transparenz, mangelnde Veränderungskultur
Leistung
- Cash Management: Einführung Cash Desk, enge Investitionssteuerung, Optimierung der Forderungslaufzeit (DSO) und Verringerung der Lagerhaltung
- Steigerung Deckungsbeitrag I: Reduktion Materialkosten sowie direktes Personal durch Produktivitätsgewinne
- Strukturelle Optimierung und Reduktion Fixkosten: Verschlankung indirekter Strukturen (Mitarbeiterabbau)
- Steigerung Umsatz: Konsequente Nachverhandlungen
Erfahren Sie mehr über die Zusammenarbeit mit FTI-Andersch:
Weitere Referenzprojekte